Original veröffentlicht am 10.12.2017; aktuelles Update: März 2025 (2x): ergänzt um mehrere Bücher und Inhaltsangaben, ergänzt um Cover und das Kapitel “70 Jahre”. Erste kleinere Veränderungen im Layout und in der Größe der Thumbnails. Weitere Änderungen folgen. Ausständige Überarbeitung: Bond-Comics.
ORDNUNG BEI JAMES BOND
Ian Fleming selbst hat nur zwölf Romane und eine Handvoll Erzählungen verfasst. Erben und Rechteinhaber haben natürlich weitere Bond-Romane in Auftrag gegeben. Filme, Bücher, Zubehör – das Merchandise bringt sehr viel Geld -Bond ist eine Weltmarke.
Die Bond-Romane anderer Autoren sind zum Teil gar nicht schlecht. John Gardner zum Beispiel hat etliche gute Thriller geschrieben. Hinter dem Namen Robert Markham verbarg sich Literat Kingsley Amis. Es gibt eine Serie mit Jugendabenteuern am Eton College, die sich auf Fleming stützt und es gab eine Trilogie um Miss Moneypenny, die ein wenig die Vorgeschichte von Bond beleuchtete (Das erinnert irgendwie an die kurzlebige Serie um Mrs. Columbo).
Bond ist im englischsprachigen Raum ein großes Unternehmen, während bei uns die Romane nur zum Teil übersetzt wurden – angefangen von zusammengekürzten Übersetzungen der originalen Ian Fleming-Romane. In diesem Zusammenhang ein Hinweis auf den Beitrag von Hans Langsteiner bezüglich der Neuübersetzungen.
Das Hauptaugenmerk dieses Beitrags liegt auf der Hauptserie – den Originalen und den Romanen von Markham, Gardner, Benson, Faulks, Deaver usw… und den übrigen, “offiziellen” (sprich, von den Rechteinhabern Ian Fleming Publications, beauftragten) Autoren.
Darunter fällt auch Kim Sherwood – deren Romane sind in der Gegenwart angesiedelte Bond-Romane, in denen Bond nicht auftaucht, weil andere 00-Agenten nach ihm suchen. Wie weit diese Romane irgendwo einzuordnen sind* …
Ein paar Autoren haben Bond zeitlich in die Fleming-Zeit gesetzt und ihn zwischen den originalen Romanen platziert. Darum gibt es zwei Chronologien: die erste, ausführliche mit Inhaltsangaben und Titelvariationen entspricht dem Datum der Veröffentlichung. Die zweite Chronologie ist die zeitliche Ordnung der Romane. Und zum Schluß gibt es noch einen kurzen Seitenblick zu den Comics, und einen Überblick über die übrigen literarischen Bond-Spielereien.
JAMES BOND: CHRONOLOGIE DES ERSCHEINENS
— Bond 01: Ian Fleming: Casino Royale; 1953 / Casino Royale …
Geheimdienstchef M schickt Bond auf eine Mission, um einen russischen Agenten namens “Le Chiffre” auszuschalten. Er soll ihn am Baccarat-Tisch ruinieren und so seine sowjetischen Auftraggeber zwingen, ihn in den “Ruhestand” zu schicken.
Zunächst scheint es so, als ob das Glück Bond hold ist – Le Chiffre hat eine Pechsträhne. Doch manche Leute weigern sich einfach, nach den Regeln zu spielen, und die Anziehungskraft, die eine schöne Agentin auf Bond ausübt, führt ihn zuerst ins Unglück und dann zu einem unerwarteten Retter …
—
—Bond 02: Ian Fleming: Live and let Die; 1954 / Leben und sterben lassen …
Die wunderschöne, hellseherisch begabte Solitaire ist die Gefangene (und Handlangerin) von Mr. Big – Meister der Angst, Verbrechenskünstler und Voodoobaron des Todes. James Bond hat keine Zeit für solchen Aberglauben – er weiß, dass Mr. Big außerdem ein hochrangiger feindlicher Agent und eine echte Bedrohung ist.
Mehr als das: Nachdem er ihn durch die Jazzkneipen von Harlem, die Everglades und schließlich bis in die Karibik verfolgen konnte, wird 007 klar, dass es sich bei Mr. Big um einen der gefährlichsten Männer handelt, denen er jemals begegnet ist. Und niemand, nicht einmal die rätselhafte Solitaire, kann sich sicher sein, wie ihr Wettkampf ausgehen wird.
—
— Bond 03: Ian Fleming: Moonraker; 1955 / Mondblitz aka Moonraker …
Auf Ms Bitte hin tritt Bond gegen Sir Hugo Drax am Kartentisch an. Er soll dem Millionär und Kopf des Moonraker-Projektes eine Lektion erteilen, die er nicht so schnell vergessen wird, und einen Skandal verhindern, der das neueste Abwehrsystem Großbritanniens betrifft.
Aber hinter dem mysteriösen Drax steckt mehr als ein einfacher Kartenschwindler. Und als sich Bond erst einmal genauer mit den Geschehnissen in der Moonraker-Basis befasst, entdeckt er, dass sowohl das Projekt an sich wie auch dessen Leiter etwas anderes sind, als sie zu sein vorgeben.
— Bond 04: Ian Fleming: Diamonds are Forever; 1956 / Diamantenfieber …
Lernen Sie Tiffany Case kennen, eine gefühlskalte, hinreißende Blondine; die Art von Frau, mit der es ganz schön drunter und drüber gehen kann – wenn man will. Sie steht zwischen James Bond und den Anführern eines Diamantenschmugglerrings, der sich von Afrika über London zu den Vereinigten Staaten erstreckt.
Bond benutzt Tiffany, um diese Bande zu infiltrieren, doch in Amerika wird der Jäger plötzlich zum Gejagten. Bond schwebt in höchster Gefahr, bis er von unerwarteter Seite Hilfe erfährt – von der eiskalten Schönheit selbst.
— Bond 05: Ian Fleming: From Russia with Love; 1957 / Liebesgrüße aus Moskau …
Jede wichtige Regierung der Welt hat eine Akte über James Bond, den britischen Geheimagenten. Nun hat ihn Russlands tödliche SMERSCH-Organisation auf ihre Abschussliste gesetzt – und setzt als perfekten Köder die unwiderstehliche Tatjana Romanowa ein.
Ihre Mission lautet, Bond nach Istanbul zu locken und ihn dort zu verführen, während ihre Vorgesetzten den Rest erledigen. Aber als Bond bereitwillig in die Falle tappt, folgt ein Spiel aus Finten und Verrat – und Bond ist gleichzeitig Einsatz und Preis.
— Bond 06: Ian Fleming: Dr. No; 1958 / James Bond jagt Dr. No aka Dr. No …
Dr. No, ein bösartiger Einsiedler mit mechanischen Scheren anstelle von Händen und einer sadistischen Faszination für Schmerz, hält Bond fest in seinem stahlharten Griff gefangen.
Bond und Honey Rider, seine wunderschöne und verletzliche Begleiterin, wurden beim unerlaubten Betreten von Dr. Nos abgeschiedener karibischer Insel erwischt.
Dr. No, der seine geheimen Operationen um jeden Preis vor dem britischen Secret Service beschützen will, erkennt eine Gelegenheit, sich eines Feindes zu entledigen und seine diabolischen Forschungen weiterzuführen. Schon bald müssen Bond und Rider in Dr. Nos mörderischem Spiel um ihr Leben kämpfen.
— Bond 07: Ian Fleming: Goldfinger; 1959 / James Bond contra Goldfinger aka James Bond jagt Goldfinger aka Goldfinger …
Auric Goldfinger: grausam, schlau, frustrierend vorsichtig. Er betrügt beim Canasta und ist ein Gauner im großen Stil, der auch im alltäglichen Leben ständig krumme Dinger dreht. Er ist die Art von Mann, die James Bond hasst.
Daher ist es ein Glück für Bond, dass er im Auftrag der Bank von England und des MI5 herausfinden soll, was der reichste Mann des Landes mit seinem unrechtmäßig erworbenen Vermögen vorhat – und in welcher Verbindung er zu SMERSCH steht, dem gefürchteten sowjetischen Korps, das Jagd auf Spione macht.
Doch sobald er sich erst einmal in der Organisation dieses gefährlichen Verbrechers befindet, wird 007 klar, dass Goldfingers Pläne grandioser – und tödlicher – sind, als man sich je hätte vorstellen können. Er plant nicht nur den größten Goldraub in der Geschichte, sondern auch Massenmord.
— Bond 08: Ian Fleming: For Your Eyes Only; 1960 / 007 James Bond greift ein aka In tödlicher Mission …
Dieser Band ist eine Sammlung mehrerer Erzählungen:
- For Your Eyes Only / Für Sie persönlich aka In tödlicher Mission
- Quantum of Solace / Das Minimum an Trost aka Ein Minium an Trost aka Ein Quantum Trost
- The Hildebrand-Rarity / Die Hildebrand-Rarität
- From A View to a Kill / Tod im Rückspiegel aka Im Angesicht des Todes
- Risico / Riskante Geschäfte aka Risiko
— Bond 09: Ian Fleming: Thunderball; 1961 / James Bond und das Unternehmen Feuerball aka Operation Feuerball aka Sag niemals nie aka Sag niemals nie oder Aktion Feuerball aka Feuerball …
Als ein Fremder auf den Bahamas ankommt, schenken ihm die Einheimischen kaum Beachtung – noch ein Auswanderer, der sein Geld an den Casino-Tischen verheizt. Aber James Bond hat alles andere als Geld im Kopf:
Er hat weniger als eine Woche, um zwei gestohlene Atombomben, versteckt zwischen den weiten Korallenriffen, ausfindig zu machen. Indessen mimt er den Playboy und lernt Domino kennen, die Gespielin des geheimnisvollen Schatzjägers Emilio Largo. Während er der hübschen Italienerin näher kommt, hofft Bond mehr über Largos geheime Machenschaften herauszufinden.
— Bond 10: Ian Fleming: The Spy who Loved Me; 1962 / Der Spion, der mich liebte …
Vivienne Michel ist in Schwierigkeiten. Auf der Flucht vor ihrer verstrickten Vergangenheit in die amerikanische Provinz, landet sie im Dreamy Pines Autohof. Weit entfernt von der privilegierten Umgebung, in der sie aufgewachsen ist, ist das Motel auch die Haltestation zweier abgebrühter Killer:
Des perversen Sol Horror und des tödlichen Sluggsy Morant. Als ein cool-charismatischer Engländer auftaucht, schöpft Viv, die in tödlicher Gefahr schwebt, nicht nur Hoffnung, sondern spürt eine fesselnde Faszination. Denn es ist James Bond, 007 – der Mann, von dem sie hofft, gerettet zu werden; der Spion, von dem sie hofft, geliebt zu werden.
— Bond 11: Ian Fleming: On Her Majesty’s Secret Service; 1963 / Im Dienst ihrer Majestät aka James Bond und sein gefährtlichster Auftrag aka Im Geheimdienst ihrer Majestät …
Als Bond eine leichtsinnige, junge Frau vor der Selbstzerstörung bewahrt, stößt er auf die Spur einer der gefährlichsten Männer der Welt – Ernst Stavro Blofeld, der Kopf hinter SPECTRE.
In der schneebedeckten Feste seiner alpinen Station betreibt Blofeld Forschungen, die die Sicherheit der gesamten Welt bedrohen könnten. Um die Pläne des kriminellen Genies zu vereiteln, muss Bond sich selbst und die lebenswichtigen Informationen, die er gesammelt hat, den SPECTRE-Agenten entreißen und aus der Station retten. Das bedarf der Hilfe einer Person, die weiß, wie man auf Hochtouren läuft.
— Bond 12: Ian Fleming: You only Live Twice; 1964 / 007 James Bond reitet den Tiger aka Man lebt nur zweimal …
Bond, ein gebrochener Mann nach dem Mord an seiner Frau durch Ernst Stavro Blofeld, will dem Agentenleben entsagen und gefährdet so sich selbst und seine Kollegen. M, der nicht bereit ist, den Verlust einer seiner besten Agenten zu akzeptieren, schickt 007 nach Japan auf eine letzte, fast unlösbare Mission.
Aber Japan besiegelt Bonds Untergang, als er in einer mysteriösen Residenz, bekannt als „Schloss des Todes“, auf einen alten, wiederbelebten Feind trifft. Alle Zeichen deuten auf das Ende des britischen Agenten hin … und diesmal scheint selbst Bond dem nichts entgegen halten zu können …
— Bond 13: Ian Fleming: The Man with the golden Gun; 1965 / 007 James Bond und der Mann mit dem goldenen Colt aka Der goldene Colt aka Der Mann mit dem goldenen Colt …
Der einer Gehirnwäsche unterzogene Bond hat versucht, M, seinen Chef, zu ermorden, und ist gescheitert. Nun muss Bond beweisen, dass er in alter Form zurück und wieder vertrauenswürdig ist.
“Alles”, was 007 zu tun hat, ist, den tödlichsten Auftragskiller der Welt zur Strecke zu bringen – Paco “Pistols” Scaramanga, der Mann mit dem goldenen Colt. Doch trotz seiner Lizenz zum Töten ist 007 kein Mörder.
So beschließt er auf der Suche nach Scaramanga in der schwülen Hitze Jamaikas, die kriminelle Vereinigung des Killers zu infiltrieren. Bald schon wird ihm klar, dass er seinen Gegner so schnell wie möglich erledigen muss. Oder er wird der Nächste auf einer langen Liste von Secret-Services-Agenten sein, die der Mann mit dem Goldenen Colt bereits in den ewigen Ruhestand geschickt hat.
— Bond 14: Ian Fleming: Octopussy (and the Living Daylights); 1966 / Octopussy und andere riskante Geschäfte aka Octopussy …
Sammlung mehrerer Erzählungen
- Octopussy / Der stumme Zeuge aka Octopussy
- The Living Daylights; 1962 / Duell mit doppeltem Einsatz aka Der Hauch des Todes
- The Property of a Lady; 1963 / Globus – meistbietend zu versteigern aka Die Vorzüge einer Frau
- 007 in New York; 1963 / 007 in New York
— Bond 15: Kingsley Amis (als Robert Markham): Colonel Sun; 1968 / Liebesgrüße aus Athen aka Die Spur führt nach Griechenland aka 007 James Bond auf der griechischen Spur aka Colonel Sun … (gelegentlich fälschlicherweise Fleming als Autor genannt) …
Mittagessen bei Scott’s, ein kleines Golfspiel, ein Routineanruf bei seinem Chef M, sich erholen – das Leben des Geheimagenten James Bond hat gerade begonnen, ihn regelrecht einzuschläfern.
Bis zu dem sonnigen Nachmittag, als M entführt wird und seine Hausangestellten brutal ermordet werden … Auf einer griechischen Vulkaninsel plant der eiskalte Colonel Sun Liang-tan von der Volksbefreiungsarmee Chinas mit einem Nazi-Kriegsverbrecher eine weltumspannende Verschwörung.
Bond muss mit der schönen Agentin eines rivalisierenden Geheimdienstes zusammenarbeiten, um diesen skrupellosen Gegner zu besiegen, der die ungeschriebenen Gesetze der Spionage missachtet. Jeglicher professioneller Hilfe beraubt, stellt sich Bond Colonel Sun und seinen monströsen Apparaturen. Eine Entscheidung, die ihn an die Grenzen seiner körperlichen Belastbarkeit bringt.
— Bond 16: John Gardner: Licence Renewed; 1981 / Countdown für die Ewigkeit; 1982 aka Kernschmelze; 2014 …
Bond wurde damit beauftragt, den brillanten Nuklearphysiker Dr. Anton Murik zu überprüfen, der sich mit einem bekannten Terroristen namens Franco getroffen haben soll. Die beiden planen, sechs Atomkraftwerke auf der ganzen Welt zu kapern und eine globale Kernschmelze hervorzurufen.
Die Welt steht vor dem Untergang – außer Bond kann Murik und Franco rechtzeitig aufhalten …
— Bond 17: John Gardner: For Special Services; 1982 / Moment mal, Mr. Bond; 1982 aka Der Kunstsammler; 2015 …
Bond arbeitet vorübergehend für die amerikanische Regierung. Seine Partnerin, die taffe und wunderschöne Cedar, ist die Tochter seines alten Freundes Felix Leiter. Ihr Gegner?
Ein alter Feind, das legendäre SPECTRE (Spezialeinheit für Chaos, Terrorismus, Rache und Erpressung) ist wieder aufgetaucht. Bond und Cedar finden sich in einer Vielzahl tödlicher und erschreckender Situationen wieder – von Flugzeugentführung über herabstürzende Fahrstühle, Heerscharen von Killerameisen im Mittleren Westen zu Schrecken in einer privaten Einschienenbahn –, bevor sie schließlich auf den Erben von Blofelds mörderischem Imperium treffen.
— Bond 18: John Gardner: Icebreaker; 1983 / Operation Eisbrecher; 1983 aka Eisbrecher; 2015 …
Bond ist unterwegs in einem tödlichen Auftrag, den er gemeinsam mit seinen Gegenspielern aus den Vereinigten Staaten, der Sowjetunion und Israel in den trostlosen arktischen Einöden Lapplands ausführen muss.
Doch wenn wieder erwachender Faschismus der gemeinsame Feind ist, wen muss man dann wirklich fürchten? Kann Bond darauf vertrauen, dass SCHMERSCH der Versuchung widersteht, sich an ihm zu rächen? Ist der lebhafte Amerikaner oder die sinnliche Israelin als Doppelagent tätig?
— Bond 19: John Gardner: Role of Honour; 1984 / Die Ehre des Mr. Bond; 1984 aka Ein Frage der Ehre; 2015 …
Eine große Erbschaft versetzt James Bond in die Lage, endlich seine verhasste Stelle beim Secret Service zu kündigen und sich zusammen mit der zauberhaften Computerspezialistin Persephone “Percy” Proud dem süßen Leben in Monte Carlo hinzugeben.
Zudem bietet er seine Dienste auf dem freien Markt an und hat schon bald den ersten Interessenten: seinen alten Erzfeind SPECTRE. Aber ist wirklich alles so, wie es scheint? Im Dienste seiner neuen Auftraggeber muss sich Bond einer Reihe teuflischer Prüfungen unterziehen und einen Plan verhindern, der die ganze Welt ins Chaos zu stürzen droht.
— Bond 20: John Gardner: Nobody Lives Forever; 1986 / Niemand lebt für immer; 1986 aka Niemand lebt ewig, 2015 …
Auf dem Weg zu einer österreichischen Spezialklinik erreicht James Bond die Warnung, dass jemand ein hohes Kopfgeld auf ihn ausgesetzt hat. Der Beginn eines Abenteuers, das ihn nicht nur in die Arme von “La Principessa”, der reichen und wunderschönen Sukie Tempesta, führt.
Sondern auch immer wieder in Situationen, in denen er nur knapp dem Tod von der Schippe springen kann. Als dann auch noch seine Haushälterin May und Miss Moneypenny verschwinden, weiß 007 nicht mehr, wem er noch trauen kann.
— Bond 21: John Gardner: No Deals Mr. Bond; 1987 / Nichts geht mehr, Mr. Bond; 1987 aka Das Spiel ist aus, 2015 …
Bei einer geheimen U-Boot-Mission an der ostdeutschen Küste holen James Bond und zwei Marinesoldaten zwei junge Frauen ab, die eingesetzt wurden, um kommunistische Agenten zu verführen.
Nun wurden sie entdeckt und müssen fliehen. Doch Bond weiß nicht, dass das nur der Anfang eines nervenzerreißenden Spiels voller Täuschungen ist, dass sein eigener Vorgesetzter M gegen die ostdeutsche HVA und die Eliteeinheit des KGBs spielt, die sich aus Bonds altem Feind SMERSCH gebildet hat …
— Bond 22: John Gardner: Scorpius; 1988 / Scorpius; 1988, 2016 …
Normalerweise interessiert sich die Spezialabteilung nicht für in der Themse treibende Leichen, doch als die Leiche einer jungen Frau mit einem tadellosen Hintergrund entdeckt wird, weckt das plötzlich ihr Interesse.
Sogar so sehr, dass sie sich an den legendären M, den Leiter des Secret Service, wenden. Daraufhin schickt M James Bond los, denn zwischen ihm und der toten Frau scheint es irgendeine Verbindung zu geben.
Schon bald befindet sich Bond in einer ungewöhnlichen Mischung aus Intrige und Chaos wieder, bei der eine seltsame, aber tödliche quasireli- giöse Sekte eine Rolle spielt …
— Bond 23: John Gardner: Win, Lose or Die; 1989 / Sieg oder stirb, Mr. Bond; 1989 aka Flottenmanöver, 2016 …
M erhält die Nachricht, dass eine bekannte Terrororganisation plant, ein streng geheimes Gipfeltreffen der Anführer der Weltmächte auf einem Flugzeugträger der britischen königlichen Marine zu infiltrieren und zu zerstören.
James Bond wird wieder in den aktiven Marinedienst versetzt. Man befördert ihn vom Commander zum Captain und trägt ihm auf, den Flugzeugträger HMS Invincible zu unterwandern, um potenzielle Schläferagenten zu identifizieren …
— Bond 24: John Gardner: Brokenclaw; 1990 / Fahr zur Hölle, Mr. Bond; 1990 aka Operation Jericho, 2016 …
James Bond macht in Kalifornien Urlaub – doch prompt wird er Zeuge des Mordes an einem amerikanischen Agenten. M besteht darauf, dass Bond und das FBI zusammenarbeiten. Bald erregt Brokenclaw Lee, halb Chinese, halb Crow-Indianer, Bonds Aufmerksamkeit.
Ein großer Mann, der Macht und Grausamkeit ausstrahlt. In San Francisco erfährt James Bond mehr über den geheimnisvollen Mr. Lee und sein Unterwelt-Imperium sowie über fünf verschwundenen Wissenschaftler und ihre ultrageheime Arbeit.
Und er lernt Chi-Chi kennen, seine neue wunderschöne Partnerin. Plötzlich ist das Leben wieder interessant. Und sehr, sehr gefährlich.
— Bond 25: John Gardner: The Man From Barbarossa; 1991 / Der Mann von Barbarossa; 2018 …
James Bond wird von seinem alten Erzfeind, dem KGB, beauftragt, eine bis dato unbekannte Terroristengruppe aufzuhalten. Diese Gruppe fordert die Verurteilung eines angeblichen Nazi-Kriegsverbrechers und scheut sich dabei nicht, über Leichen zu gehen.
Zusammen mit einem internationalen Agententeam versucht Bond, die wahren Motive der Gruppe herauszufinden. Doch als ihm die Wahrheit dämmert, ist es fast schon zu spät …
— Bond 26: John Gardner: Death is Forever; 1992 / Nur der Tod währt ewig; 2023 …
James Bond, Ian Flemings unverwüstlicher Held, taucht ein in die gefährliche Schattenwelt des Europas nach dem Kalten Krieg.
Vor dem Fall der Berliner Mauer war Cabal das umfangreichste und erfolgreichste westliche Geheimdienstnetz im Ostblock. Doch dann trat der unerwartete Frieden in Europa ein. Man rechnete man damit, dass die Agenten untertauchen würden – allerdings lauert zum Entsetzen ihrer MI6- und CIA-Kontrolleure der Tod ihnen immer noch auf.
Als die Ermittler, die die überlebenden Cabal-Agenten aufspüren sollten, unter mysteriösen Umständen ums Leben kommen, wird James Bond zusammen mit Elizabeth Zara von der CIA losgeschickt, um die Ermittlungen fortzusetzen. Schon bald sind sie einem fanatischen kommunistischen Spionagemeister und einer erschreckenden Verschwörung auf der Spur, die die europäische Demokratie stürzen soll.
— Bond 27: John Gardner: Never Send Flowers; 1993 / Lass niemals Blumen sprechen; 2023 …
Vier Attentate in einer einzigen Woche – M braucht James Bond. In unterschiedlichen Ecken der Welt werden in weniger als einer Woche vier hochkarätige Personen ermordet. Auf den ersten Blick scheint nichts auf einen Zusammenhang hinzudeuten, aber eines ist sicher:
Jede Person wurde verfolgt, überfallen und auf eine Weise getötet, die auf sorgfältige Vorbereitung schließen lässt. Dann jedoch wird eine unheimliche Verbindung deutlich: zu jedem Begräbnis wird eine in Blut getauchte Rose geschickt.
Als der MI5 um die Unterstützung des MI6 bittet, schickt M seinen besten Mann. Zuerst hält James Bond ein Wochenende im Ausland für ein verlockendes Angebot: besonders wenn er dabei mit Flicka von Grusse zusammenarbeiten darf, einer umwerfenden Schweizer Geheimdienstoffizierin. Doch dann entpuppt sich das Ganze als äußerst gefährlicher Auftrag, der sie nach Athen und Mailand führt … und schließlich auf einen explosiven Showdown in EuroDisney hinausläuft.
— Bond 28: John Gardner: Seafire; 1994 / Operation Seafire; 2023 …
James Bonds Lizenz zum Töten wird erneuert – doch wie lange wird er überleben, um sie zu nutzen? James Bond ist wieder im Einsatz, mit der atemberaubenden Flicka von Grusse an seiner Seite. Sein Ziel ist Sir Maxwell Tarn, ein Geschäftsmann, dessen Imperium den ganzen Erdball umspannt und dessen Reichtum zu einem nicht unerheblichen Teil auf illegalem Waffenhandel beruht.
Doch selbst Bond ist nicht darauf vorbereitet, wie schnell sich die Ereignisse überschlagen, als eine Geheimoperation in einem Hotel in Cambridge zu einem Attentat in Spanien und einer Neonazi-Verschwörung in Deutschland führt – bis er in Puerto Rico schließlich in eine Falle tappt. Kann 007 rechtzeitig entkommen, um Tarn aufzuhalten?
— Bond 29: John Gardner: Cold; 1996 / Kalt; 2023 …
Die Aufklärung einer Flugzeugkatastrophe wird für James Bond zur Besessenheit.
Eines Nachts stürzt Flug 229 über dem Washington Airport ab. 435 Passagiere kommen ums Leben, doch nur ein einziges Todesopfer bedeutet Bond etwas: die Principessa Sukie Tempesta, eine einstige Geliebte, mit der er immer noch befreundet ist.
Die Suche nach Sukies Mördern stellt sich als der komplizierteste und anspruchsvollste Auftrag in Bonds Karriere heraus. Über Kontinente hinweg folgt Bond einer schwachen Spur ins Herz einer fanatischen Gesellschaft, mörderischer als jede Terroristengruppe. Ihr Codename ist KALT, die Kinder der allerletzten Tage.
— Raymond Benson: Blast From The Past; 1997 [Story im Playboy] …
— Bond 30: Raymond Benson: Zero Minus Ten; 1997 / Countdown!; 1997 …
In the Australian desert, a nuclear bomb explodes. There are no survivors and no clues about who has made it or detonated it. In England, two police officers are shot dead when they apprehend a cargo vessel in Portsmouth dock. Vast quantities of heroin are later found on board.
And in Hong Kong, an explosion rips through one of the colony’s famous floating restaurants, killing the entire Board of Directors of EurAsia Enterprises Ltd, a multi-billion dollar shipping corporation. The People’s Republic of China is about to resume control after a century and a half of British ruleand the colony is a powder keg waiting to explode.
The tension reaches breaking point when a solicitor from one of Britain’s most prestigious law firms is killed in a car bomb at Government House. These apparently random events are connectedand Bond must find out how and why. From the heady casinos of Macau to the seedy strip clubs of Kowloon, 007’s investigations bring him into conflict with ruthless Triad gangs, a power-hungry Chinese generaland a beautiful night club hostess called Sunni Pei. All inquiries seem to lead to EurAsia Enterprises Ltdand its assassinated owner. James Bond is about to come up against one of the most formidable adversaries of his career.
— Bond 31: Raymond Benson: The Facts of Death; 1998 / Tod auf Zypern; 1998 …
Someone is poisoning British soldiers in Cyprus; the same killer has murdered a British intelligence agent in Athens. James Bond himself barely escapes with his life….But the secrets behind these and other deaths first start to come to light in Texas, where Bond goes in search of the assassin of M’s friend and lover.
Fearful of an international scandal that could engulf both his service and his country, he learns instead of the existence of the Decada. Held together by an archaic philosophy and their own bizarre rituals, the Decada’s fanatics have stockpiled a terrifying range of poisons and are willing to use them to further their insane ambitions for power and revenge. Aided by beautiful, brave Greek intelligence agent Niki Mirakos, Bond puts himself into the firing line for a last-ditch attempt to stop the Decada before they unleash a horrifying weapon on their helpless prey.
— Raymond Benson: Midsummer Night’s Doom; 1999 [Story im Playboy] …
— Bond 32: Raymond Benson: High Time to Kill; 1999 …
The Union is a criminal organization with tentacles throughout the world – specializing in military espionage, theft, intimidation and murder. After one of its agents assassinates Bond’s friend and host at a glittering dinner in the Bahamas, the Union becomes 007’s priority target. When information vital to Britain’s national security is stolen, both M and Bond suspect that the Union is behind it.
The trail leads Bond from one of England’s most exclusive golf clubs to the cosmopolitan city of Brussels and finally to an expedition up the icy heights of the legendary mountain Kangchenjunga, the third tallest peak in the world. Led by the abrasive mountaineer Group Captain Roland Marquis, aided by the expedition’s sexy and beautiful doctor Hope Kendall and opposed by an unknown traitor working out of SIS itself, Bond must pit his strength and guile against two deadly adversaries – the forces of nature at high altitude and the most resourceful criminal minds he has ever encountered.
— Raymond Benson: Live At Five; 1999 [Story im TV Guide] …
— Bond 33: Raymond Benson: Doubleshot; 2000 …
The intricately organized criminal conspiracy called the Union has vowed its revenge on the man who thwarted its last coup. Now, the Union’s mysterious leader sets out to destroy James Bond’s reputation and sanity by luring the agent into a dangerous alliance of deceit and treason with a Spanish militant intent on reclaiming Gibraltar.
Officially on medical leave as a result of a head injury sustained on his last adventure, 007 ignores M’s orders and pursues clues that he believes might lead him to the Union’s inner circle. His search takes him from the seedy underbelly of London’s Soho to the souks of Tangier; from a terrorist training camp in Morocco to a bullring in Spain; and from the clutches of a murderous Spanish beauty to a volatile summit conference on the Rock of Gibraltar.
— Bond 34: Raymond Benson: Never Dream of Dying; 2001 …
A movie is a perfect hiding place for crime, as Bond finds when he uncovers how a film producer is a front for an international crime conspiracy. The Union – already encountered in the latest two Bond adventures High Time to Kill and Doubleshot – reveals its connections to the Cannes Film Festival and the Corsican mafia.
Before he has finished, Bond will have to save the producer’s exquisite movie-star wife, confront Le Gerant, the brains behind the Union – and settle a score from many years ago.
— Bond 35: Raymond Benson: The Man with the Red Tattoo; 2002 …
When a British businessman and his family are killed in Japan by a virulent form of West Nile disease, James Bond suspects a mass assassination. Investigating with the help of beautiful Japanese agent Reiko Tamura and his old friend, Tiger Tanaka, Bond searches for the killers and the one surviving daughter, Mayumi.Bond’s discoveries lead him to believe that two powerful factions controlled by the mysterious terrorist Goro Yoshida are playing God.
Between them they have created the perfect weapon, one small and seemingly insignificant enough to strike anywhere, unnoticed.With an emergency G8 summit meeting just days away, Bond has his work cut out for him discovering when – and how – the next attack will occur. It’s a race against time as Bond confronts both man and nature in a desperate bid to stop the release of a deadly virus that could destroy the Western world.
— Bond 36: Sebastian Faulks: Devil May Care; 2008 / Der Tod ist nur der Anfang; 2008 (Anm: spielt in den 1960er Jahren) …
M has summoned agent 007 to London. It’s the swinging Sixties and a flood of narcotics is pouring into Britain. Sinister industrialist Dr Julius Gorner is identified as the source and James Bond is dispatched to investigate.
The trail takes Bond to Paris and then Persia – where the beautiful and enigmatic twins Scarlett and Poppy lead him to Gorner’s secret desert headquarters. Here, Bond uncovers Gorner’s cold-blooded plans for world domination.
Only by playing Gorner’s twisted game can Bond stop him . . .
— Bond 37: Jeffery Deaver: Carte Blanche; 2011 / Carte Blanche; 2012 …
James Bond genießt einen romantischen Abend mit einer hinreißend schönen Frau. Da erreicht ihn ein dringender Alarm: Ein Lauschposten hat eine verschlüsselte Botschaft abgefangen, die einen kurz bevorstehenden Anschlag ankündigt.
Es wird mit Tausenden von Todesopfern gerechnet. Britische Sicherheitsinteressen sind unmittelbar betroffen. Die höchsten Regierungsstellen wissen, dass nur noch James Bond die drohende Katastrophe abwenden kann.
Doch will er diese Mission erfüllen, darf er sich an keine Regel halten. Und so erhält 007 Carte Blanche.
— Bond 38: William Boyd: Solo; 2013 …
It’s 1969, and, just having celebrated his 45th birthday, British agent James Bond — 007 — is summoned to headquarters to receive an unusual mission. Voltazia, a troubled West African nation, is being wracked by a bitter civil war, and M directs Bond to squash the rebel forces threatening the established regime. Bond senses that he’s not getting the full story about Britain’s interest in the outcome.
His landing in Voltazia begins a feverish mission to discover the forces behind this brutal war — and Bond realizes the situation is far from straightforward. The beautiful and brilliant Ellie Ogilvy-Grant, his intelligence liaison on the ground, seems to be Bond’s best weapon — until the two are captured by rebel forces and her allegiances become unclear. Bond escapes and returns home alive, but as he pieces together the real story behind the violence in Voltazia, he knows his life is in danger. The conspiracy extends further than Bond ever imagined, and only by crossing the Atlantic can he connect the dots between a dying African military leader, British and American intelligence forces, and a humanitarian aid group whose intentions are far from innocent.
— Bond 39: Anthony Horowitz: Trigger Mortis; 2015 / Trigger Mortis – Der Finger Gottes; 2021; (enthält originales Material von Ian Fleming für eine nie gedrehte TV-Serie) …
Wir schreiben das Jahr 1957 und James Bond (Agent 007) hat gerade seinen Entscheidungskampf mit Auric Goldfinger in Fort Knox überlebt (Anm: Die Handlung beginnt 2 Wochen nach Ende von Goldfinger).
Bei ihm ist Pussy Galore. Doch beide wissen nicht, dass die UdSSR und der Westen sich in einem tödlichen Wettstreit um die technologische Überlegenheit befinden. Zudem ist SMERSCH zurück.
Die sowjetische Spionageabwehrbehörde plant, ein Grand-Prix-Rennen auf der gefährlichsten Strecke Europas zu sabotieren. Plötzlich findet sich Bond hinter dem Steuer eines Rennwagens wieder, doch die Ereignisse nehmen eine unerwartete Wendung, als er ein Treffen zwischen dem Fahrer von SMERSCH und einem undurchsichtigen koreanischen Millionär namens Sin Jai-Seong beobachtet.
Schon bald befindet sich Bond in einem ganz anderen Rennen, dessen Ausgang die Welt verändern könnte. Zusammen mit der Amerikanerin Jeopardy Lane deckt Bond einen Plan auf, der den Westen in die Knie zwingen wird.
— Bond 40: Anthony Horowitz: Forever and a Day; 2018: / Ewig und ein Tag; 12/2019,
Prequel zu Casino Royale, über den allerersten Einsatz von James Bond als 007, dem vorherigen 007 nachfolgend: Ein Spion ist tot. Eine Legende ist geboren. Normalerweise behält das Meer seine Geheimnisse für sich.
Doch dieses Mal nicht. Eine Leiche. Drei Kugeln. 007 treibt in den Gewässern von Marseille, getötet von unbekannter Hand. Es ist an der Zeit, dass ein neuer Agent an seine Stelle tritt. Zeit für eine neue Waffe im Kampf gegen das organisierte Verbrechen.
Zeit für James Bond, sich seine Lizenz zum Töten zu verdienen. Dies ist die Geschichte der Geburt einer Legende in der brutalen Unterwelt der Côte d’Azur.
— Bond 41: Anthony Horowitz: With A Mind to Kill; 2022 / Mit der Absicht zu Töten; 2022
Mit der Absicht zu töten ist der einundvierzigste offizielle James-Bond-Roman und der dritte Fortsetzungsroman des englischen Schriftstellers Anthony Horowitz. Der Roman knüpft an Ian Flemings letztes Buch Der Mann mit den goldenen Colt an.
Es ist die Beerdigung von M. Ein Mann fehlt am Grab: der Verräter, der den Abzug betätigt hat und der nun in Haft sitzt, weil er des Mordes an M beschuldigt wird – James Bond. Hinter dem Eisernen Vorhang will eine Gruppe ehemaliger Smersh-Agenten den britischen Spion für eine Operation einsetzen, die das Gleichgewicht der Weltmacht verändern wird.
Bond wird in die Höhle des Löwen geschmuggelt – aber wessen Befehle befolgt er und wird er ihnen gehorchen, wenn die Stunde der Wahrheit gekommen ist?
In einer Mission, in der Verrat allgegenwärtig ist und eine falsche Bewegung den Tod bedeutet, muss sich Bond mit den dunkelsten Fragen über sich selbst auseinandersetzen. Doch nicht einmal er selbst weiß, was aus dem Mann geworden ist, der er einmal war.
— Bond 42: Charlie Higson: On His Majesty’s Secret Service; 2023 / ???
Ein relativ kurzer Bond-Roman, der zur Krönung von König Charles gedacht war und erschienen ist.
Bond save the King: Meet 007, England’s last hope to thwart a deadly plan to turn the Coronation of King Charles III into a state funeral. If M can count on anyone can save the day, it’s Bond, James Bond.
2 days until the Coronation: Meet England’s worst nightmare. His name is AEthelstan of Wessex, who has declared himself the rightful heir to the throne and plans to rewrite the course of history. And with a private army backing him, he might just succeed.
—
Und dann sind da die zwei Romane – werden eine Trilogie – von Kim Sherwood, die “in der Welt von James Bond” spielen – andere 00-Agenten müssen versuchen, einen gekidnappten James Bond zu finden und zu retten.
— Bond ??: Kim Sherwood: Double or Nothing; 2022 / Doppelt oder Nichts; 2023
James Bond ist verschwunden. 007 wurde von einer zwielichtigen privaten Militärfirma entführt, vielleicht sogar getötet. Sein Aufenthaltsort ist unbekannt.
Eine neue Generation von Agenten … Johanna Harwood, 003. Joseph Dryden, 004. Sid Bashir, 009. Zusammen repräsentieren sie die Besten und Klügsten des MI6. Kompetent, entschlossen und mit der Lizenz zum Töten.
Um ihr Land zu schützen, sind sie zu allem bereit. Das Schicksal der Welt ruht in ihren Händen …
Tech-Milliardär Sir Bertram Paradise behauptet, den Klimawandel rückgängig machen und den Planeten retten zu können. Doch stimmt das auch? Die neuen Agenten müssen die Wahrheit herausfinden, denn die Zukunft der Menschheit steht auf dem Spiel.
— Bond ?? Kim Sherwood: A Spy like Me; 2024 / Ein Spion wie ich; 2024
James Bond ist am Leben. Zumindest war er das noch, als er an dem geheimen Ort, an dem die heimtückische private Militärfirma Rattenfänger ihn gefangen hielt, einen Hinweis hinterließ. Der MI6 kann keine weiteren Verluste riskieren, um einen einzigen vermissten Agenten aufzuspüren – keine Ausnahmen, nicht mal für Bond.
Aber Johanna Harwood, 003, hat ihre eigenen Pläne. Nach dem Verlust eines geliebten Menschen wurde sie von ihren Vorgesetzten kaltgestellt und begibt sich nun auf eine nicht genehmigte Mission: Sie will 007 finden.
Währenddessen hat der MI6 ein ganz anderes Problem …
JAMES BOND: ZEITLICHE CHRONOLOGIE
— Bond 40: Anthony Horowitz: Forever and a Day; 2018 / Ewig und ein Tag, 12/2019 …
— Bond 01: Ian Fleming: Casino Royale; 1953 / Casino Royale …
— Bond 02: Ian Fleming: Live and let Die; 1954 / Leben und sterben lassen …
— Bond 03: Ian Fleming: Moonraker; 1955 / Mondblitz aka Moonraker …
— Bond 04: Ian Fleming: Diamonds are Forever; 1956 / Diamantenfieber …
— Bond 05: Ian Fleming: From Russia with Love; 1957 / Liebesgrüße aus Moskau …
— Bond 06: Ian Fleming: Dr. No; 1958 / James Bond jagt Dr. No aka Dr. No …
— Bond 07: Ian Fleming: Goldfinger; 1959 / Goldfinger …
— Bond 39: Anthony Horowitz: Trigger Mortis; 2015 / Trigger Mortis – Der Finger Gottes; 2015;
— Bond 08: Ian Fleming: For Your Eyes Only; 1960 / In tödlicher Mission …
— Bond 09: Ian Fleming: Thunderball; 1961 / Feuerball …
— Bond 10: Ian Fleming: The Spy who Loved Me; 1962 / Der Spion, der mich liebte …
— Bond 11: Ian Fleming: On Her Majesty’s Secret Service; 1963 / Im Geheimdienst ihrer Majestät …
— Bond 12: Ian Fleming: You only Live Twice; 1964 / Man lebt nur zweimal …
— Bond 13: Ian Fleming: The Man with the golden Gun; 1965 / Der Mann mit dem goldenen Colt …
— Bond 41: Anthony Horowitz: With A Mind to Kill; 2022 / Mit der Absicht zu Töten; 2022
— Bond 14: Ian Fleming: Octopussy (and the Living Daylights); 1966 / Octopussy …
— Bond 36: Sebastian Faulks: Devil May Care; 2008 / Der Tod ist nur der Anfang; 2008
— Bond 15: Kingsley Amis (als Robert Markham): Colonel Sun; 1968 / Colonel Sun …
— Bond 38: William Boyd: Solo; 2013 …
— Bond 16: John Gardner: Licence Renewed; 1981 / Kernschmelze; 2014 …
— Bond 17: John Gardner: For Special Services; 1982 / Der Kunstsammler; 2015 …
— Bond 18: John Gardner: Icebreaker; 1983 / Eisbrecher; 2015 …
— Bond 19: John Gardner: Role of Honour; 1984 / Ein Frage der Ehre; 2015 …
— Bond 20: John Gardner: Nobody Lives Forever; 1986 / Niemand lebt ewig, 2015 …
— Bond 21: John Gardner: No Deals Mr. Bond; 1987 / Das Spiel ist aus, 2015 …
— Bond 22: John Gardner: Scorpius; 1988 / Scorpius; 1988, 2016 …
— Bond 23: John Gardner: Win, Lose or Die; 1989 / Flottenmanöver, 2016 …
— Bond 24: John Gardner: Brokenclaw; 1990 / Operation Jericho, 2016 …
— Bond 25: John Gardner: The Man From Barbarossa; 1991 / Der Mann von Barbarossa; 2018 …
— Bond 26: John Gardner: Death is Forever; 1992 …
— Bond 27: John Gardner: Never Send Flowers; 1993 …
— Bond 28: John Gardner: Seafire; 1994 …
— Bond 29: John Gardner: Cold; 1996 …
— Raymond Benson: Blast From The Past; 1997 [Story im Playboy] …
— Bond 30: Raymond Benson: Zero Minus Ten; 1997 / Countdown!; 1997 …
— Bond 31: Raymond Benson: The Facts of Death; 1998 / Tod auf Zypern; 1998 …
— Raymond Benson: Midsummer Night’s Doom; 1999 [Story im Playboy] …
— Bond 32: Raymond Benson: High Time to Kill; 1999 …
— Raymond Benson: Live At Five; 1999 [Story im TV Guide] …
— Bond 33: Raymond Benson: Doubleshot; 2000 …
— Bond 34: Raymond Benson: Never Dream of Dying; 2001 …
— Bond 35: Raymond Benson: The Man with the Red Tattoo; 2002 …
— Bond 37: Jeffery Deaver: Carte Blanche; 2011 / Carte Blanche; 2012 …
JAMES BOND: COMIC-HELD
Bond-Comic gab es immer wieder zwischendurch. Seine Geschichten sind bildstark umsetzbar, was nicht zuletzt die Filme immer wieder zeigen. Den Überblick über die Comics zu bewahren ist für Leser jenseits der Hardcore-Fans ziemlich schwierig, vor allem bei den amerikanischen Veröffentlichungsweise mit wöchtentlichen oder monatlcihen Heften, die am Ende in Sammelbänden nochmal rausgebracht werden.
Trotzdem ein Hinweis auf den Splitter-Verlag. Dort erscheinen die deutschen Ausgaben der Dynamite Entertainment Serie. Die sticht besonders in den ersten beiden Bänden durch den Autor Warren Ellis hervor – ein Meister seines Fachs, der sich durch abgrundtief schwarzen Humor und vortrefflich zynische Beobachtungen auszeichnet. Die von ihm gestartete Reihe ist stark an Ian Fleming orientiert, was den Charakter von Bond betrifft. Überdies wartet die Serie mit drei Spin-offs auf – Felix Leiter, M (2018) und Moneypenny (2018). Ab Bd. 3 übernehmen andere Autor-Zeichner-Teams.
Bd. 2: Eidolon …
Bd. 3: Hammerhead …
Bd. 4: Felix Leiter …
Bd. 5: Black Box …
Bd. 6: Kill Chain …
JAMES BOND: BUCH ZUM FILM
Die Filme Der Spion, der mich liebte und Moonraker wichen stark von den Büchern ab und so gab man in beiden Fällen einen “Roman zum Film” in Auftrag. Beide Romane wurden von Drehbuchautor Christopher Wood verfasst.
— Christopher Wood: James Bond, The Spy Who Loved Me; 1977 (movie tie-in)
— Christopher Wood: James Bond and Moonraker; 1979 (movie tie-in)
John Gardner verfasste zwei “Roman zum Film” Bond-Bücher – die als novelizations nicht zum Kanon gezählt werden.
— John Gardner: Licence to Kill; 1989 (Film: Licence to Kill / Lizenz zum töten)
*– John Gardner: GoldenEye; 1995 (Film: GoldenEye / GoldenEye)
Sie ist wunderschön. Sie ist Russin. Und sie ist sehr, sehr gefährlich. Einst arbeitete Xenia für den KGB, doch nun gehört sie zu Janus, einem mächtigen und ehrgeizigen russischen Verbrechersyndikat, das sich nicht weiter um Ideologien schert. Janus strebt nach Geld und Einfluss: zu den ganz normalen Geschäftsmethoden gehören Diebstahl und Mord. Und nun hat das Oberhaupt des Syndikats GoldenEye gestohlen, ein Satellitensystem der Spitzentechnologie, mit dem sich die Finanzmärkte des Westens erschüttern, ja vielleicht sogar zerstören lassen. Doch Janus hat seinen fest entschlossenen Widersacher unterschätzt: James Bond!
* Kurioserweise hat Cross Cult, der die deutsche Neuausgabe sämtlicher Bond-Romane betreut und veröffentlicht, diesem Roman auf der Website die Nr. 30 verpasst, wohingegen das Buch keine Nummer aufweist. Nr. 30 in der Chronologie ist ein Roman von Raymond Benson – Countdown.
Raymond Benson, der seinerzeit viel Lob dafür erhalten hatte, Bond wieder stark Richtung Fleming bewegt zu haben – weg von technischem Spielzeug, mehr Skrupellosigkeit und Brutalität und die Rückkehr der Walther PPK – hat zwei “Roman zum Film” Bond-Bücher verfasst, die als novelizations nicht zum Kanon gezählt werden.
— Raymond Benson: Tomorrow never Dies; 1997 (Film: Tomorrow never Dies / Der Morgen stirbt nie)
— Raymond Benson: The World is not Enough; 1999 (Film: The World is not Enough / Die Welt ist nicht genug)
JAMES BOND: JENSEITS DER HAUPTSERIE
Diese Romane fallen aus dem Rahmen, weil sie zum Großteil die Jugendabenteuer von 007 behandeln – Bond am Eton College. Die Young Bond-Serie richtet sich dabei nach Vorgaben, Informationen und Chronologien von Ian Fleming – der junge James Bond ist in den 1930er Jahren umtriebig. Damit wäre diese Serie eigentlich Kanon. Bei den deutschen Ausagaben ging mit dem Autorenwechsel ein Verlagsweichsel einher.
Das Buch von John Pearson ist eine fiktive Biographie – sie tut, als wäre James Bond eine reale Person gewesen.
— John Pearson: James Bond – The Authorized Biography of 007; 1973 / Agent 007 – Eine frei erfundene Biographie …
— Arthur Calder-Marshall (als R. D. Mascott): The Adventures of James Bond Junior: Double-O Three and a Half; 1967 / 003 1/2 James Bond Junior; 1967
— — Charlie Higson: SilverFin; 2005 / Stille Wasser sind tödlich; 2005 … Taschenbuch und Kindle Edition bei Amazon …
— — Charlie Higson: Blood Fever; 2006 / Zurück kommt nur der Tod; 2006 … Taschenbuch und Kindle Edition bei Amazon …
— — Charlie Higson: Double or Die; 2007 / GoldenBoy; 2007 … Taschenbuch bei Amazon …
— — Charlie Higson: Hurricane Gold; 2007 / Reden ist Silber, Schweigen ist tödlich; 2007 … Taschenbuch bei Amazon …
— — Charlie Higson: By Royal Command; 2008 / Der Tod kennt kein Morgen; 2009 … Taschenbuch bei Amazon …
— — Charlie Higson: A Hard Man To Kill; 2009, (Story in: Danger Society: The Young Blood)
— — Steve Cole: Shoot to Kill; 2014 / Der Tod stirbt nie … Hardcover und Kindle Edition bei Amazon …
— — Steve Cole: Heads You Die; 2016 / Tod oder Zahl … Hardcover und Kindle Edition bei Amazon …
— — Steve Cole: Strike Lightning; 2016 / Schneller als der Tod … Hardcover und Kindle Edition bei Amazon …
— — Steve Cole: Red Nemesis; 2017 / tba…
— Kate Westbrook (Samantha Weinberg): The Moneypenny Diaries:
— — The Moneypenny Diaries: Guardian Angel; 2005 … (zwischen: On Her Majesty’s Secret Service und You Only Live Twice)
— — The Moneypenny Diaries: Secret Servant; 2006 … (rund um The Man with the Golden Gun)
— — For Your Eyes Only, James; 2006 (Story in: Tatler) …
— — Moneypenny’s First Date With Bond; 2006 (Story in: The Spectator) …
— — The Moneypenny Diaries: Final Fling; 2008 ..
— John Vincent (Pseudonym von John Peel): James Bond Jr. (Fantail): Das “Problem” dieser Serie ist es, dass sie mit einer Jugend-TV-Serie in Zusammenhang steht, quasi aus ihr hervorgegangen ist. James Bond ist hier nicht die Hauptfigur – es ist sein Neffe!!!, der auch James heißt. Vier dieser Bücher wurden nochmal gekürzt, vereinfacht und illustriert, um sie für noch jüngere Kinder zugänglich zu machen, womit wir hier das Thema James Bond endgültig verfehlen.
John Peel, der Autor, hat sich übrigens mit den Jugendabenteuern diverser Star Trek-Helden einen Namen gemacht – der Reihe um die Starfleet Kadetten, wie den jungen Picard, den jungen Worf, etc …
— — A View To A Thrill, (Januar 1992)
— — The Eiffel Target, (Februar 1992)
— — Live And Let’s Dance, (März 1992)
— — Sandblast, (April 1992)
— — Sword Of Death, (Mai 1992)
— — High Stakes, (Juni 1992)
NACHWORT ZUM FRANCHISE
BÜCHER
*Ian Fleming Publications, haben, so gewinnt man den Eindruck, mit der Autorin Kim Sherwood und deren Bond-Romanen ohne James Bond, damit begonnen, aus einer Serie von Romanen ein Universum zu machen. Ob das gut ausgeht, mag dahingestellt sein.
Selbst wenn man der Idee offen gegenübersteht, Abenteuer mit anderen 00-Agenten können sicherlich nicht minder unterhaltsam sein, so darf man leise bezweifeln, dass das der Fall sein wird. Erweiterungen von Franchises haben allgemeinhin die Tendenz, die Geschichten zu verwässern und in Beliebigkeit abgleiten zu lassen.
Anm: Der Film Octopussy hatte eine Sequenz nach dem Vorspann, in der 009 ein unrühmliches Ende in Ost-Berlin erlebt. Das hätte durchaus neugierig auf seine Mission gemacht und wäre ein Beispiel einer interessanten Erweiterung des 007-Kosmos.
Darüber hinaus wurden die Neuauflagen der Bond-Romane von Ian Fleming bearbeitet – im Original ist Bond ein rüder, sexistischer Schläger, gewalttätig und dem Alkohol zugetan. Das wurde wohl gemildert und geglättet. Das ist nichts anderes als Zensur und eine Form von Geschichtsverfälschung.
Wer künftig Bond lesen will, muss sich die Mühe machen, alte Ausgaben zu suchen oder er wird ihn nie so kennenlernen, wie er einst das Licht der Welt erblickt hat.
Bond ist kein netter Mensch, so wie ihn Fleming erdacht hat, aber erstens ist das recht offensichtlich und zweitens kann man einer Leserschaft, die sich für diesen Charakter interessiert, schon zugestehen, eine fiktive Figur in ihrem Umfeld von Zeit und Raum zu verstehen.
Insofern mag man die Umschreibungen als Affront der Leserschaft gegenüber sehen und vor allem dem Autor gegenüber – dessen Gedankenwelt übrigens auch Tschitti Tschitti Bäng Bäng entsprungen ist. Ein Nachwort, um Bond und den zeitlichen Kontext zu erklären, hätte gereicht und vielleicht sogar Denkanstöße bewirken können.
70 Jahre
Ian Fleming ist im August 1964 gestorben. Ende 2034 läuft somit das Copyright auf seine Bücher ab, 70 Jahre nach dem Tod des Autors. Somit kann in Theorie jeder hergehen und die Bücher von Fleming bearbeiten, oder daraus Filme nach ganz eigenem Geschmack machen.
Zu der Frage, was dann wie passieren kann, oder auch nicht, gibt es einen recht übersichtlichen Artikel (Feb. 2025) im britischen The Guardian. Kurz zusammengefasst, alles was den Bücher-Bond angeht, ist dann frei zur Verwendung, aber man muss höllisch aufpassen, nicht ein Detail zu übernehmen, dass aus den Filmen stammt.
FILME
Ebenso unglücklich ist die Entwicklung, was die Filme angeht. Nachdem die Filmrechte von Anbeginn an von der Familie Broccoli gehalten wurden – zuerst Produzent Albert R. Broccoli, gefolgt von Tochter Barbara Broccoli und Schwiegersohn Michael G. Wilson, ging die Kontrolle mit März 2025 nach langjährigen Differenzen an Amazon über.
Für die angeblich horrende Summe von einer Milliarde Dollar.
Amazon war schon lange auf ein Universum aus Serien und Filmen aus. Sie hatten die MGM Studios aufgekauft und darin enthalten waren eben auch die Vertriebsrechte für Bond – nur die unmittelbaren Filmrechte lagen eben bei Broccoli/Wilson. An deren Widerstand gegenüber eines Bond-Universums ist Amazon bislang gescheitert.
Stimmt die Summe, haben sie sich unglaublich teuer die Freiheit erkauft, mit Filmen und Serien nach eigenem Gutdünken zu verfahren. Nur um in zehn Jahren unter Umständen zuschauen zu müssen, wie die Bücher von jedem, den es interessiert, verwertet werden können.
Bis dahin hat Amazon die exklusive Kontrolle über die Filmrechte. Man mag vom letzten Bond mit Daniel Craig halten, was man will, aber es wird eher abwärts gehen mit der Serie – im Senken der Qualität ist Amazon wirklich gut, wie sie immer wieder eindrucksvoll unter Beweis stellen.
Da das Ziel einer solchen Erweiterung purer Kommerz und die breitest mögliche Masse ist, müssen selbstredend Abstriche bei Originalität, Komplexität, eigentlich bei allem gemacht werden, damit das größtmögliche Publikum erreicht wird.
Damit wird Bond so austauschbar und beliebig wie alle (ausgenommen John Wick) Action-Helden der letzten … zehn, fünfzehn Jahre?
Der Beitrag [LITERATURWISSEN]: Die Reihenfolge der Bond-Romane erschien ursprünglich am 10.12.2017 auf Kultplatz.net …
Die aktuellste Fassung dieses Beitrags stammt vom 15.03.2025 …
.