Inhalt: Ein Jahrhundert vor den Ereignissen in der Bestsellersaga »Das Lied von Eis und Feuer« nimmt ein Knappe namens Dunk das Schwert seines verstorbenen Herren an sich. Er will an einem Turnier teilnehmen, um selbst ein Ritter zu werden. Doch »Ser Duncan« hat noch viel zu lernen über die Welt der Edlen und Mächtigen. Beim Versuch, einen Platz im Turnier zu ergattern, macht er sich bald ebenso viele Feinde wie Freunde. Dunk ist ein fähiger Kämpfer mit einem starken Ehrempfinden. Doch wird das reichen, um ihn in den Augen der Welt als wahrer Ritter dastehen zu lassen? Oder ist er nur ein fehlgeleiteter junger Mann, der sich und andere in tödliche Gefahr bringt?
George R. R. Martin: Das Urteil der Sieben
(OT: Hedge Knight; The Sworn Sword; The Mystery Knight) Penhaligon 09/2013; ISBN: 978-3-7645-3122-5; Seiten: 412; Übersetzung: Joachim Körber, Andreas Helweg; Ausstattung: Trade-Format; Klappbroschur
Entzückend! Das Lied von Eis und Feuer –alias Game of Thrones – ist, wie wohl jedem Leser und Serienjunkie bekannt sein sollte, ein monumentales Opus von ausufernden, mächtigen Dimensionen. Der erste Band dieser Serie, Der Heckenritter von Westeros, kommt genau gegenteilig daher. Als nahezu intimes Kammerspiel werden dem Leser die Vorfahren und die Vorgeschichten der allseits bekannten Erlebnisse präsentiert.
Ser Duncan, der herrenlose, fahrende Ritter, gerät nahezu ständig in irgendwelche lokalen Streitigkeiten, in deren Verlauf er über die großen Zusammenhänge aufgeklärt wird, die oft dahinter verborgen liegen. Wir als Leser erfahren diese Dinge gleichzeitig mit dem nicht allzu schnellen, etwas begriffstutzigen Helden, mit dessen Bildung es nicht weit her ist.
Martin erzählt die Geschichten mit viel, durchaus auch derbem, Witz, einem scharfen Auge für sehr viele Details – allein die Wappen(!) – und einem diebischen Vergnügen an komplizierten und verwickelten Intrigen. All das wird dem Leser im kleinen Rahmen präsentiert – durch die Augen von Dunk, dem planlosen Heckenritter. Der Spaß, den Martin offenbar beim Schreiben hatte, überträgt sich auf den Leser und mehr als nur einmal ertappt man sich beim fröhlichen, wissenden Schmunzeln, wenn Ser Duncan mit großen Augen Dinge erfährt, von denen wir wissen, was Jahrzehnte später geschehen wird.
Das Urteil der Sieben ist eine Sammlung von drei langen Erzählungen, bei denen es trotz der inhaltlichen Unabhängigkeit Sinn macht und Vergnügen bereitet, sie in der vorgegebenen Reihenfolge zu lesen. Das funktioniert nach dem selben Prinzip wie bei seinem Planetenwanderer, dem Science-Fiction-Roman, der keiner ist. (Die ersten beiden Erzählungen des Heckenritters sind übrigens schon einmal in Anthologien veröffentlicht worden.)
Wem Das Lied von Eis und Feuer schon jetzt zu ausufernd ist, findet hier eine Möglichkeit, bequem nach Westeros zu reisen und diese Welt in kleinen, feinen Häppchen zu entdecken. Wer ein begeisterter Leser der Romane ist – oder zumindest der TV-Serie – der wird wohl nicht auf diese Erweiterung der Welt verzichten wollen.
Das Urteil der Sieben ist eine Art intimes Epos. Diesen absurden Widerspruch in sich zu vereinen schafft nur ein Meister wie George R. R. Martin. Meisterhaft.
Kurz gesagt:
- vergnüglich absurde Abenteuer
- lesenswerte Erweiterung einer Welt
- liebevoll und detailliert gestaltet
Fazit: uneingeschränkte Empfehlung
Anmerkung: Nachdem ich mich durch die englischen Ausgaben von A Song of Ice and Fire kämpfe und auch die Serie mit Originalton gesehen habe, möchte ich doch folgende Empfehlung aussprechen: Wer auf deutsch gelesen/gesehen hat, sollte dabei bleiben. Wer englisch gelesen/gesehen hat, sollte dabei bleiben. Der Wechsel mittendrin, wie ich ihn hier vollzogen habe, hat so seine Tücken.
Die deutsche Namensgebung ist zum Teil überaus irritierend und nicht nachvollziehbar, wenn man das Original gewöhnt ist. Von Lannister im Original auf Lennister in der Übersetzung zu wechseln, ist genauso irritierend wie Königsmund als King’s Landing zu identifizieren. Deshalb wäre es meine Empfehlung, bei der Sprache zu bleiben, mit der man begonnen hat.
.